Ein kurzer Überblick über die wichtigsten Institutionen und Kooperationen zwischen China und Deutschland auf wirtschaftlicher Ebene.

Was ist Sprache und Praxis in China?
Seit über zwanzig Jahren gehen junge Graduierte mit „Sprache und Praxis“ nach China.
Weiterlesen
Zweck und Satzung
Der Verein SP China Alumni e.V. wurde am 26. Mai 2017 in das Berliner Vereinsregister des Amtsgericht Charlottenburg eingetragen. Die aktuelle Fassung der Satzung finden Sie hier.
Weiterlesen
Mitglieder
Hier finden Sie eine Übersicht über eine Auswahl der Mitglieder des Vereins, ihrer Kompetenzen und Kontaktdaten:
WeiterlesenSP China Alumni e.V. - China-Erfahrung seit 1996
Der SP China Alumni e.V. bündelt die Kompetenzen von Graduierten aus über 15 Fachrichtungen mit über zwei Jahrzehnten Erfahrungen in der deutsch-chineschen Wirtschaft.
Aktuelle Beiträge
Mr. Vampire, ein fast vergessenes Meisterwerk des Hongkong-Kinos

An dieser Stelle erschien im vergangenen Jahr der Beitrag “China verstehen? Diese Filme können Dir helfen!” mit dem Hinweis auf 100 chinesische Filme, die ein “rundes und tiefes Profil” des Landes aufzeigen. Überraschend fehlt auf dieser Liste ‹Mr. Vampire›, ein
WeiterlesenTaiwanesische Familiengeschichte im 21. Jahrhundert: Der Roman ‹Pflaumenregen› von S. Thome

Pflaumenregen, so der Titel von Stephan Thomes neuem Roman, bezeichnet eigentlich die Regenzeit in Fernost: 梅雨 (méi für Pflaume) bzw. japanisch Tsuyu sorgt im Mai/Juni verlässlich für große Niederschlagsmengen vor dem Sommer. Es regnet oft in Taiwan, und auch in Thomes Familienpanorama,
WeiterlesenSprache und Praxis in China in Thailand

Antonia Winkler und Jakob Tönnis aus dem S&P Jahrgang 26 reden im Interview mit dem DAAD über die nach wie vor erschwerten Bedingungen durch Covid-19. Die Beiden haben sich mit ein paar ihrer MitstipendiatInnen dazu entschlossen, die Flexibilität des Onlineunterrichts
WeiterlesenEine von Tausend

Mona Fromm war in ihrem Jahrgang die einzige Stipendiatin, die es trotz COVID-19 für ihr Praktikum nach China geschafft hat. In ihrem Erfahrungsbericht erzählt sie, wie es dazu kam. Für viele ein Ding der Unmöglichkeit: Ich habe es während der
WeiterlesenZeit, Geld und die Möglichkeit, etwas neues zu lernen
Andreas Fruhmann ging nach dem VWL Studium mit zwei Jahren Berufserfahrung 2006 nach Peking und blieb dort für einige Jahre bei einem Joint Venture von Bayer. In einem umfassenden Interview beschreibt er die Vorzüge des S&P Programms, für wen es
WeiterlesenSprache und Praxis und Netzwerk China – Alumniinterview mit Alexander Ziehe

Alexander Ziehe studierte Wirtschaft und Geschichte in Jena und Göttingen bevor er mit SP nach Peking kam – und dort im Anschluss auch blieb. Auch dank des Alumninetzwerks fand er nach dem Abschluss des Programms eine Stelle bei einem großen
Weiterlesen„Wir brauchen China-Kompetenz auch abseits der Sinologie“ – Alumna Ruth Schimanowski im Interview
Ruth Schimanowski, Leiterin der Außenstellen des DAAD in der Volksrepublik China und Alumna des vierten Jahrgangs des Programms Sprache und Praxis in der VR China hat dem China.Table ein Interview gegeben. Es geht um den akademischen Austausch zwischen China und
WeiterlesenS&P Mitgliederversammlung 2021

Am Sonntag, dem 17. Oktober, fand zeitgleich in Berlin, Peking und Shanghai die jährliche Mitgliederversammlung des S&P Alumnivereins statt. Während die meisten Mitglieder von Berlin aus teilnahmen, waren Teilnehmer aus China und anderen Orten per Videokonferenz zugeschaltet. Während der Versammlung
WeiterlesenZweite Auflage von Barbara Schmitt-Englert’s „Deutsche in China 1920-1950 – Alltagsleben und Veränderungen“ erschienen

Die erste Auflage (2012) dieses spannenden Buches war lange Zeit im Handel vergriffen. Daher ist es erfreulich, dass in diesem Jahr 2021 eine zweite, überarbeitete Auflage erschienen ist (ca. 50 EUR, 694 Seiten, Ludwigshafener Schriften zu China, www.ostasien-verlag.de). Die Autorin
WeiterlesenJahresmitgliederversammlung am 17. Oktober
Die jährliche Mitgliederversammlung findet dieses Jahr am Sonntag, den 17. Oktober in Berlin, Shanghai und Peking parallel statt. Sie beginnt um 10 Uhr deutscher bzw. 16 Uhr chinesischer Zeit. Zudem wird es in allen Städten ein Rahmenprogramm geben. Die Teilnahme
WeiterlesenErfolgsrezept: Chinesisch

Dominik Keller hat BWL und International Business studiert, bevor er mit S&P 2013 nach Peking kam. Nach Abschluss des Programms war er unter anderem für die KfW und ein Stuttgarter Softwareunternehmen in Hongkong, der RIB Software SE, tätig. Seit letztem
Weiterlesenvan Guliks merkwürdige Fälle des Richters Di: Rezension einer Krimireihe

Der Aufbau der Detektivromane um Richter Di1 folgt einem typischen Tatort-Film: Zunächst wird ein Mord unvollständig geschildert, sodass man als Leser auch im Verlaufe der Handlung den Ermittlern ein wenig voraus ist, ohne jedoch sagen zu können, wer nun der
WeiterlesenMo Yans ‹Kanonenschläge› als Parabel auf das moderne China?

Einer der im Westen bekanntesten Vertreter zeitgenössischer chinesischer Literatur ist der Autor Mo Yan (geb. 1955, Literaturnobelpreis 2012). Die meisten seiner Romane sind auf deutsch erhältlich, das Buch ‹Kanonenschläge› jedoch nicht – trotz der zentralen Bedeutung für Mo Yans Werk
Weiterlesen“Geht Euren Weg mit Freude, vernetzt Euch und lasst Euch nicht entmutigen!”

Prof. Dr. Katrin Blasek ist Volljuristin und schrieb nach ihrem DAAD-Chinaaufenthalt mit Sprache und Praxis im Jahr 2000 ihre Doktorarbeit zum chinesischen Recht. Sie arbeite als Juristin und Rechtsanwältin in China und Deutschland und wirkte als Expertin für chinesische und
WeiterlesenKungfu im Lockdown

Franziska Sauter hat Jura studiert und ist nach Abschluss des ersten Staatsexamens mit Sprache&Praxis im 24. Jahrgang nach China gegangen. Man kann wohl ohne Übertreibung behaupten, dass dieser Jahrgang der turbulenteste der Geschichte des Stipendienprogramms war. Während der Semesterferien wurde
WeiterlesenChina verstehen? Diese Filme können Dir helfen!

Josh Feola, Bryan Grogan and Jake Newby haben eine Liste mit 100 Filmen zusammengestellt und auf https://radiichina.com/100-films/ veröffentlicht. Mit diesen 100 Filmen wollen sie ein „rundes und tiefes Profil“ Chinas aufzeigen. Die Filme sind in 10 Kategorien eingeteilt: Pre War
Weiterlesen