Mitgliederversammlung 2025

Am 27. und 28. September 2025 fand die jährliche Mitgliederversammlung des S&P China Alumni e.V. in Berlin, in den Räumen des DAAD im Wissenschaftsforum am Gendarmenmarkt, statt. Thema des Begleitprogramms waren in diesem Jahr Südostasien und dessen komplexe Beziehung zu China. Alumni aus ganz Deutschland und Asien reisten oder schalteten sich virtuell dazu an, um an den Vorträgen und Diskussionsrunden teilzunehmen. Die Referenten, darunter

  • Dr. Mathias Licharz (Geschäftsträger der deutschen Botschaft in Yangon),
  • Dr. Ulrich Schmitt (S&P 1, Country Manager bei der Weltbank und viele Jahre in China und Thailand tätig),
  • Matthias Kittler (S&P 16, Ottobock China, Director Business Development & Strategy Outlook, Peking) und
  • Alexander Ziehe (S&P 21, Hettich Group und Chairman German Business Association, Ho-Chi-Minh / Vietnam),

boten vielfältige Perspektiven aus Wirtschaft und Politik. Moderiert wurde die Veranstaltung von Julia Fiedler, Senior Redakteurin bei China Table. Ein herzlicher Dank gilt allen Sprechern und der Moderatorin!

Hybrides Panel zum Thema „China und Südostasien“ am Samstagnachmittag.

In der offiziellen Mitgliederversammlung wurden neben den üblichen Formalitäten, wie der Entlastung des Vorstands, einige Satzungsänderungen beschlossen. Dazu gehören die Flexibilisierung des Versammlungstermins, die Anpassung der Beitragszahlung und die Einzelvertretungsberechtigung der Vorstandsmitglieder im Vereinsregister. Die neue Satzung wird nach der Eintragung online auf der Website des S&P China e.V. verfügbar sein.

Ein weiteres spannendes Thema für den Verein ist die Einführung eines Mentoring-Programms, initiiert von Michael Braun. Diese Plattform soll die reiche Erfahrung der fast 30 Jahrgänge des S&P-Programms nutzen und für die Mitglieder des Vereins besser verfügbar machen. Wir freuen uns auf viele neue Kontakten zwischen Mentoren und Mentees über Jahrgangs- und Fächergrenzen hinweg.

Auch die Webseite und LinkedIn-Präsenz des Vereins wurden diskutiert, hier sind im Hinblick auf die Öcentlichkeitsarbeit weitere Verbesserungen geplant. Für das 30-jährige Jubiläum des „Sprache und Praxis in der VR China“-Programms des DAAD im Jahr 2026 laufen schon jetzt die Vorbereitungen.

Die beiden Tage in Berlin wurden abgerundet mit einem kambodschanischen Dinner und einem authentischen chinesischen Mittagessen, organisiert von Vorstandsmitglied Olaf Deutsch.